Dienstag, 6. Juni 2023
Metropol, Zürich oder online

Programm

08:30
09:00

Registrierung und Kaffee für Präsenzteilnehmende

09:00
09:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

09:10
09:40
Keynote
Kündigungsfreiheit- ein Mythos?
09:40
10:10
Referat
Kündigung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses: Stolperfallen kennen, erkennen und vermeiden
  • Wie und wann muss die Kündigung erfolgen?
  • Welche Rechte und Pflichten haben kündigende und gekündigte Partei?
  • Welche Bedeutung haben Arbeitsvertrag und Personalreglement
10:10
10:40

Kaffeepause

10:40
11:25
Referat
Welchen Einfluss hat die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die privat- und öffentlich-rechtlichen Versicherungen?
  • Welchen Einfluss hat die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die privat- und öffentlich-rechtlichen Versicherungen? 
  • Was haben Arbeitgebende zu beachten?
  • Welche Vorkehrungen gilt es für Arbeitnehmende zu treffen? 
11:25
12:00
Referat
Sperrfristenschutz und seine Grenzen
  • Wann erfolgt eine (keine) Kumulation von Sperrfristen?
  • Wie bestimmt sich die sperrfristrelevante Kündigungsfrist?
  • Gelten Sperrfristen auch bei Betriebsschliessungen?
12:30
13:30

Mittagspause

13:30
14:15
Referat
Verdächtigt – Überwacht – Untersucht – Gekündigt
  • Verdächtigt - Was sind die Voraussetzungen einer gerechtfertigten Verdachtskündigung?
  • Überwacht - Was ist bei einer Überwachung zu beachten?
  • Untersucht - Wann wird eine interne Untersuchung notwendig?
14:15
15:00
Referat
Schwieriger Charakter als persönliche Eigenschaft und Konflikte am Arbeitsplatz: Wann kann der Arbeitgeber einem Mitarbeitenden kündigen und welche Pflichten hat er allenfalls im Vorfeld einer solchen Kündigung?
  • Wann liegt überhaupt ein Konflikt vor, welcher eine Intervention des Arbeitgebers vor einer Kündigung erfordert und wann handelt es sich einfach um einen Mitarbeitenden mit einem schwierigen Charakter, der entlassen werden kann?
  • Welche Massnahmen muss der Arbeitgeber im Konfliktfall vor einer Kündigung ergreifen, damit diese nicht missbräuchlich ist?
  • Wann ist eine Kündigung bei fortdauernder Krankheit nach Ablauf des Sperrfristenschutzes missbräuchlich, wenn die Krankheit durch einen Konflikt am Arbeitsplatz ausgelöst wurde?
15:00
15:30

Kaffeepause

15:30
16:00
Referat
Freistellung und Aufhebungsvereinbarung
  • Darf ein Arbeitgeber den Zugang eines freigestellten Arbeitnehmers zu den IT-Systemen sofort sperren?
  • Wie viele Ferientage müssen während der Kündigungsfrist/Freistellung bezogen werden?
  • Sind unter "Minder" (ex-VegüV) Aufhebungsvereinbarungen überhaupt möglich und sinnvoll?
16:00
16:45
Referat
Rechtsinstitut Arbeitszeugnis unter dem Regime der Wahrheitspflicht
  • Welcher Grundsatz geht vor: Wahrheit oder Wohlwollen?
  • Ist das gesamte Arbeitsverhältnis massgebend oder stehen die aktuellen Beurteilungen im Vordergrund?
  • Wieso und in welchen Fällen sind Absenzen im Zeugnis zu erwähnen?
16:45
17:00

Fazit und Fragerunde

17:00
18:00

Apéro für Präsenzteilnehmende

Die Arbeitsrechtstagung 2023 zeichnet sich aus durch

  • aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • fachlichen Austausch
  • namhafte Referierende
  • Ausbau des Netzwerks