Programm
09:00
09:05
Begrüssung
09:05
09:30
Referat
Culture eats Digital for Breakfast
- Kultur als Basis für die erfolgreiche Digitalisierung
- Kulturentwicklung und Digitalisierung gehen Hand in Hand
- Digitalisierung führt zu neuen Arbeitsmodellen führt zu neuer Kultur... oder vice-versa
09:30
10:15
Referat
Digitalisierung und Agilität – Herausforderung Arbeitsrecht
- Aktuelles Recht vs. digitalisierte Arbeitswelt
- Herausforderungen von Big Data
- Entgrenzter Arbeitsplatz-Entgrenzte Arbeitszeit – Fürsorge- vs. Treuepflicht
10:45
11:30
Referat
Rechtliche Herausforderungen bei Projektarbeit und Matrixorganisation
- Weisungsbefugnis
- Haftung
- Arbeitszeiten bei Projektarbeit
11:30
11:45
Impulsreferat
Arbeitswelt 4.0: Individualisierung, Arbeitsorganisation und arbeitsrechtliche Möglichkeiten im Konflikt?
- Neue Verständnisse in der Arbeitswelt 4.0: Arbeitskraft und Organisation, Führung, Laufbahn und Entwicklung
- Gesundheitsschutz: Von der physischen zur psychologischen Gefährdung
- Digitaler Wandel – veränderte Berufsbilder – lebenslanges Lernen und Weiterbildung
11:45
12:30
Podiumsdiskussion
Neue Arbeitswelt und arbeitsrechtliche Realität
13:30
14:00
Session Raum 1
Leistungsgerechte Bezahlung in der Arbeitswelt – Praxisfragen
- Welche Arten von leistungsgerechte Entlöhnung gibt es?
- Weg vom individuellen Bonus zum Team-Bonus?
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Entlöhnung
13:30
14:00
Session Raum 2
Künstliche Intelligenz im HR – IBM's learning journey und die Anwendung von KI in verschiedenen HR Bereichen
- Wie IBM mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Lernkultur innerhalb der Firma revolutioniert
- Wie sich das Engagement der Mitarbeitenden erhöht
- Ein Einblick hinter und vor die Kulissen des Blauen Riesen und der Transformation des HR
14:00
14:30
Session Raum 1
SBB Digitalisierungsfonds – zur unternehmerischen und sozialpartnerschaftlichen Gestaltung des digitalen Wandels
- Entstehung und Vorgehensweise des paritätisch aus SBB und Sozialpartnern zusammengesetzten Vereins «SBB Digitalisierungsfonds»
- Erste Ergebnisse und Erkenntnisse insb. aus der Basisstudie «Soziale Sicherheit und Arbeitsmarktfähigkeit»
- Ausblick auf die nächsten Schritte
14:00
14:30
Session Raum 2
Personaldaten und Datenschutz
- Risiko von Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz im HR – Datenschutzrechtliche Aspekte
- Überwachung der Internetnutzung von Arbeitnehmenden
- Urteil Obergericht Zürich betreffend Whatsapp
14:40
15:25
Referat
Die Stellung der Beschäftigten in der Plattformökonomie
- Beschäftigungsformen in der Plattformökonomie
- Rechtliche Verhältnisse
- Aktuelle Diskussion und Vorschläge de lege ferenda
15:55
16:45
Referat
Rechtliche Konsequenzen eines Personalmanagements mit Hilfe von algorithmen-basierten HR Tools
- Welche Tools werden in schweizerischen Unternehmen angewandt? Empirische Daten
- Welche Herausforderungen stelllt ein Personalmanagement mit Hilfe von algorithmen-basierten HR Tools aus rechtlicher Sicht?
- Genügt das schweizerische Recht oder braucht es neue Ansätze?