Beendigung des Arbeitsverhältnisses - rechtskonform und fair
Rund um die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses kommt es nur allzu oft zu Differenzen und gegenseitigen Vorwürfen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sehen sich mit Ansprüchen wegen angeblich missbräuchlicher bzw. diskriminierender Kündigung konfrontiert, Sperrfristen verschieben den Endtermin und das Arbeitszeugnis soll nach den Wünschen der Arbeitnehmerinnen angepasst werden. Dabei muss festgestellt werden, dass Arbeitgeber ihren Pflichten teilweise nicht richtig nachkommen oder ihre Kritik nicht belegen können, weshalb Forderungen durchaus berechtigt erhoben werden.
An der Arbeitsrechtstagung haben die Teilnehmenden erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelten und wie das Risiko von aufwendigen sowie teuren Streitigkeiten reduziert werden kann. Besonderes Augenmerk wurde sodann auf die Schnittstelle zu den Versicherungen im Kontext von Zahlungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelegt.
Die Teilnehmer konnten spannende Referate von versierten Referierenden und interessante Diskussionen zu folgenden Themen zuhören:
- Welche formellen Anforderungen gelten für eine Kündigung?
- Wie erfolgt die Koordination mit Leistungen der Versicherungen?
- Hat der Sperrfristenschutz eine Grenze?
- Wie belastend ist eine Kündigung für die Betroffenen?
- Dürfen Ergebnisse aus Überwachungsmassnahmen für eine (fristlose) Entlassung verwendet werden?
- Stellt der «schwierige Charakter» ein valabler Kündigungsgrund dar?
- Bieten Aufhebungsvereinbarungen einen Mehrwert?
- Gilt Wahrheitspflicht oder Wohlwollen beim Arbeitszeugnis?
Eine erfolgreiche Tagung, die auch 2024 mit neuen spannenden Themen und hochkarätigen Referierenden stattfinden wird. Wir freuen uns, Sie am 13. Juni 2024 im Metropol Zürich wiederzutreffen!